Ökonomische Bildung / Digitale Bildung

Die Fachschaft

Das Fach

Mit dem Schuljahr 2023/24 werden die Fächer „Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle“ sowie „Informationsverarbeitung“ für die 7. Jahrgangsstufe in das Kombifach „Ökonomische Bildung/Digitale Bildung“ (kurz „ÖB/DB“) zusammengefasst. Durch diese Zusammenlegung sollen die unterrichtlichen Vernetzungsmöglichkeiten im ökonomischen und digitalen Bereich verstärkt und damit die diesbezüglichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler noch mehr gefördert werden. Dabei stehen Selbstständigkeit, vernetztes Denken, Problemlösen und damit schlussendlich die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit im Fokus des unterrichtlichen Handelns. Ziel ist dabei immer, das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihre Kreativität zu entfalten. Um dies zu erreichen, knüpfen die Unterrichtsthemen an ihre Lebenswelt an. Durch die Anwendung von erworbenen Fähigkeiten und Wissen in realen Gegebenheiten oder lebensnahen Lernsituationen werden viele der erworbenen Kompetenzen für die Jugendlichen auch als Alltagskompetenzen nutzbar.

 

Hierzu gehören im Fach ÖB/DB grundsätzliche digitale Kompetenzen wie beispielsweise die Nutzung von Anwendungsprogrammen und Suchmaschinen sowie die korrekte Kommunikation per E-Mail oder Videokonferenz. Auch die grundsätzlichen rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen des Ein- und Verkaufs im privaten wie im unternehmerischen Kontext sind Gegenstand des Unterrichts im Fach ÖB/DB. Zur Lebensrealität der Jugendlichen gehört ebenso die Frage „Was will ich einmal werden?“. Unterstützung bei der Berufsorientierung ist daher im neuen Kombifach durch vielfältige Maßnahmen verankert. Weitere Wahllernbereiche wie beispielsweise eigene Spuren oder Selbstdarstellung im Internet, Cybermobbing oder auch die Wertschätzung von Lebensmitteln runden das lebensnahe Bildungsangebot im Fach ÖB/DB ab.

 

Als berufliche Schule stehen wir hierbei in enger Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern. Wir pflegen mit diversen regionalen Wirtschaftsunternehmen einen ständigen und systematischen Austausch und reflektieren in einem fortwährenden Prozess gemeinsam, für welche Anforderungen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden müssen, um ihnen einen erfolgreichen Start in die Berufstätigkeit wie auch in ein eigenständiges Leben zu ermöglichen.

 

Ab dem Schuljahr 2025/2026 beginnt die Einführung der Module im Zuge des aufsteigenden neuen Lehrplans. Einen Einblick in die einzelnen Module, erhalten sie hier...